How to Ice Bathe: 10 Essential Tips for Your First Dip

Eisbaden für Anfänger: 10 Tipps für deinen ersten ersten Sprung ins kalte Wasser

Eisbaden ist mehr als nur ein Trend – es ist ein kraftvolles Werkzeug für Resilienz, Erholung und mentale Stärke. Doch der erste Schritt ins eiskalte Wasser kann einschüchternd sein. Der Schlüssel? Vorbereitung, Mindset und die richtige Technik. 

Hier sind 10 essenzielle Tipps, die dir helfen, dein Eisbad zu meistern und vollkommen gestärkt wieder raus zu kommen. 

 

🧊 Bevor du reingehst: Was du wissen musst 

1. Aufwärmen vor dem Kältebad

Aktiviere deinen Körper mit Atemübungen, Bewegung oder einer Saunasession. 

2. Einfach machen – nicht nachdenken 

Zu viel Nachdenken macht es nur schwerer. Geh mit Entschlossenheit ins Wasser. Je länger du zögerst, desto größer wird dein innerer Widerstand. 

3. Ruhig atmen & die Kontrolle behalten 

Atme durch die Nase ein und durch den Mund aus. Nutze eine hypoventilierende Technik (langsames, kontrolliertes Atmen), um entspannt zu bleiben. Vermeide Hyperventilationstechniken vor oder während des Eisbadens – sie können Schwindel oder Ohnmacht verursachen, im schlimmsten Fall sogar Ertrinken. 

 

🧊 Während des Eisbadens: So gehst du mit der Kälte um 

4. Auf deinen Körper hören 

Unwohlsein ist normal, aber es gibt eine Grenze. Achte auf deine Körpersignale und steig aus, wenn es zu viel wird. Nutze die 3-Hürden-Methode von Dr. Huberman, um deine Grenzen einzuschätzen. 

5. Schultern rein für die volle Wirkung

Unsere Empfehlung: Tauche so weit ein, dass deine Schultern unter Wasser sind (also dass du bis zum Hals im Wasser bist). Das verstärkt die Vorteile. 
Falls du das erste Mal dabei bist, lass deine Hände draußen. Das macht es etwas eingfacher. Und so kannst du die Herausforderung dann steigern: 

  • Anfänger:innen: Hände außerhalb des Wassers. 
  • Nächster Schritt: Hände unter die Achseln ins Wasser. 
  • Dann: Hände auf den Oberschenkeln im Wasser. 
  • Fortgeschritten: Hände frei im Wasser. 
  • Expert:innen-Modus: Bewege Arme & Beine, um die warme Schicht um deine Haut aufzubrechen. 

6. Nutze eine beruhigende Atemtechnik

Es gibt verschiedene Atemtechniken, um dein Nervensystem zu entspannen. Das macht das Eisbaden angenehmer und verstärkt die positiven Effekte. Du kannst z. B. die Summatmung oder Box-Breathing ausprobieren. Mehr dazu findest du hier.

 

🧊 Nach dem Eisbad: Richtig aufwärmen 

7. Lass deinen Körper sich selbst aufwärmen 

Am besten wärmst du dich selbst auf – mit spazieren, Kniebeugen oder einfach zittern. Handtuch, Sauna und warme Dusche wegzulassen, lässt deinen Körper arbeiten. Das verstärkt die positiven Effekte des Eisbadens. In der Wissenschaft spricht man von Hormesis – oder, einfacher gesagt: „Was dich nicht umbringt, macht dich stärker.“ 

8. Kein Laufen oder Springen direkt danach 

Deine Muskeln und Gelenke sind kalt – plötzliche Bewegungen erhöhen das Verletzungsrisiko. Außerdem bist du nass, und nasse Oberflächen können rutschig sein. Kombiniert mit der langsameren Reaktionsfähigkeit bei Kälte solltest du das lieber vermeiden.  

 

🚫 Was du niemals tun solltest 

9. Nicht kopfüber eintauchen 

Geh immer kontrolliert ins Wasser und starte mit den Füßen. 

10. Nicht zu lange drin bleiben 

Mehr ist nicht immer besser. Wenn du merkst, dass es genug ist – steig aus. Wenn du dich plötzlich unwohl fühlst, sofort raus. 

 

Wann du aussteigen solltest: Warnsignale 

  • Sehr blaue Lippen 
  • „Kältedummheit“ – undeutliche Sprache, Denkprobleme (ähnlich wie betrunken sein) 
  • Krämpfe oder steife Gliedmaßen 
  • Zittern ist normal – aber wenn es aufhört, während du noch im Eisbad bist, steig bitte raus 

 

Gut zu wissen 

  • Zittern ist gut! – Es ist die natürliche Reaktion deines Körpers, um sich aufzuwärmen. Lass es zu. 
  • Fortschritt braucht Zeit – Je häufiger du übst, desto besser passt sich dein Körper an. 

 

Bereit für den Sprung ins kalte Wasser? Sei bei einer unserer angeleiteten Eisbade-Klassen dabei!  

Zurück zum Blog

Q&A

How long should I stay in the ice bath as a beginner? / Wie lange sollte ich als Anfänger:in im Eisbad bleiben?

EN: As long as you feel safe. Feeling uncomfortable is okay, but listen to your body. If signs like blue lips, slurred speech, confusion, cramping or „stopping to shiver after having shiverd in the water“ occur—get out. As a beginner, we recommend 0.5–2 minutes max, always with expert guidance.

DE: Solange du dich sicher fühlst. Unwohlsein ist okay – aber hör auf deinen Körper. Wenn Anzeichen wie blaue Lippen, Kältedummheit (verwaschene Sprache, Denkblockaden), Krämpfe oder aufhörendes Zittern ( also zuerst zitterst du im Wasser und dann hörst du im Wasser wieder auf zu zittern) auftreten – sofort raus. Als Anfänger:in empfehlen wir max. 0,5–2 Minuten – am besten unter professioneller Aufsicht.

What should I do if I start to panic in the cold water?/ Was soll ich tun, wenn ich im kalten Wasser Panik bekomme?

EN: Breathe slowly – in through your nose, out through your mouth. If panic kicks in, get out but do it slowly and carefully so you don’t slip. Sit down and keep breathing calmly. It’s always safest to do ice bathing with someone experienced.

DE: Atme langsam – durch die Nase ein, durch den Mund aus. Wenn du Panik bekommst, geh aus dem Wasser – aber langsam und kontrolliert, damit du nicht ausrutschst. Setz dich hin und konzentriere dich auf ruhiges Atmen. Am sichersten ist es, wenn du mit jemandem erfahrenen gemeinsam ins Eisbad gehst.

Can I get sick from ice bathing? / Kann ich beim Eisbaden krank werden?

EN: There are no studies that suggest cold exposure itself makes you sick. It’s more about external factors – like dry winter air drying out your mucous membranes (the moist linings in your nose and throat), which makes it easier for viruses to enter the body.

DE: Es gibt keine Studien, die zeigen, dass Kälte per se krank macht. Oft liegt es eher an äußeren Faktoren – z. B. trockene Winterluft, die unsere Schleimhäute (z. B. in Nase oder Rachen) austrocknet. Das macht es Viren leichter, in den Körper zu gelangen.

Is it better to go in quickly or slowly? / Ist es besser schnell oder langsam hinein zu gehen?

EN: There are different approaches, but we recommend going in quickly but mindfully. It helps you bypass hesitation and the mental resistance your brain creates once it senses the cold. A quick entry gives your mind less time to talk you out of it.

DE: Es gibt verschiedene Ansätze – wir sind Team „schnell, aber bestimmt rein“. So kannst du deinen Kopf austricksen, bevor er versucht dich zurückzuhalten. Wenn das Gehirn das Kälte-Signal bekommt, steigt der mentale Widerstand – darum: einfach machen.

How often should I take an ice bath for the best results? / Wie oft soll ich ins Eisbad gehen für die besten Ergebnisse?

EN: It depends on your goals and experience. For cold adaptation: regularity is key, maybe even daily. For metabolism, studies suggest 11 minutes per week in total (e.g. 3 days with 2 2-min sessions). Aiming for 8–20 minutes deliberate cold exposure per week is a great general target.

DE: Das hängt von deinen Zielen und deiner Erfahrung ab. Für Kältegewöhnung: möglichst regelmäßig, evtl. sogar täglich. Für Stoffwechsel-Effekte zeigen Studien: 11 Minuten pro Woche gesamt (z. B. 3x pro Woche 2 2-Minuten-Sessions). Ein Ziel von 8–20 Minuten Kälte-Erfahrung pro Woche ist ein super Richtwert.

Sources

Sources

  1. Esperland, D., Weerd, L., & Mercer, J. (2022). Health effects of voluntary exposure to cold water – a continuing subject of debate. International Journal of Circumpolar Health, 81. https://doi.org/10.1080/22423982.2022.2111789 
  2. Lateef, F. (2010). Post exercise ice water immersion: Is it a form of active recovery? International Journal of Emergency Medicine, 3(4), 321–323. https://doi.org/10.1007/s12245-010-0209-1 
  3. Everyday Health. (n.d.). Cold Water Therapy: A Beginner's Guide to Ice Baths and More. https://www.everydayhealth.com/wellness/cold-water-therapy/guide/ 
  4. Healthline. (n.d.). What to Know About Cold Water Therapy. https://www.healthline.com/health/cold-water-therapy 
  5. Mayo Clinic Health System. (n.d.). Cold-water plunging health benefits. https://www.mayoclinichealthsystem.org/hometown-health/speaking-of-health/cold-plunge-after-workouts 
  6. WebMD. (n.d.). Cold Plunge: Benefits and Risks. https://www.webmd.com/a-to-z-guides/cold-plunge