Sauna – a Place of Regeneration

Die Sauna – ein Ort der Regeneration

Die Sauna – ein Ort der Regeneration und des Wohlbefindens 

WeBorn – die neue Sauna in Wien 

"WeBorns Sauna gehört definitiv zu den größten in Österreich und befindet sich direkt im Stadtzentrum. Wenn du das Gefühl hast, einen Urlaubstag zu brauchen, dann ist WeBorn die absolut richtige Wahl." – Anonym. 

Inmitten des hektischen Alltags sehnen sich viele Menschen nach Momenten der Ruhe und Erholung. Die Sauna bietet genau diesen Rückzugsort – ein jahrhundertealtes Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die Kombination aus wohltuender Wärme, aromatischen Düften und ruhiger Atmosphäre macht den Saunabesuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Gesundheit und Wohlbefinden. Wir klären welche gesundheitlichen Vorteile die Sauna hat, was bei einem Saunabesuch in unserem Körper passiert und, ob es bei einem Saunabesuch etwas bestimmtes zu beachten gilt. 

Der Ursprung der Sauna - von der Schwitzkultur zum modernen Wellness-Trend 

Die Schwitzkultur hat eine lange Tradition und zeigt sich in verschiedenen Formen weltweit – von Schwitzhütten indigener Völker bis hin zu Schwitzhöhlen, die für Rituale und Reinigung genutzt werden. Diese frühen Varianten der Sauna waren nicht nur Orte der Körperpflege, sondern auch Räume für Rituale und spirituelle und gemeinschaftliche Erlebnisse. Sie bilden die Grundlage für die heutige Saunakultur, die Tradition und Innovation vereint. 

Heute ist die Sauna weltweit verbreitet und in verschiedenen Formen und Stilen zu finden, von traditionellen Holzsaunen bis hin zu modernen Infrarotkabinen. Besonders in nordischen Ländern wie Finnland, Schweden und Norwegen hat die Sauna eine lange Tradition und die Schwitzkultur entwickelte sich zu einem festen Bestandteil des Alltags. Der Begriff Sauna hat seinen Ursprung in Finnland. Übersetzt bedeutet das Wort "Schwitzstube" und bezeichnet einen aus Holz gebauten, auf sehr hohe Temperatur geheizten, Raum. 

Ist der Besuch in der Sauna gesund? 

Durch die gezielte Anwendung von Wärme werden verschiedene körperliche und gesundheitliche Prozesse aktiviert. Ein regelmäßiger Besuch in der Sauna hat zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die hohe Temperatur im Körper führt zu einer Reihe von Körperreaktionen, die insgesamt entspannend und regenerierend wirken. 

8 Vorteile der Sauna für die Gesundheit 

  • Gestärktes Immunsystem - stärkt körpereigene Abwehrkräfte 
  • Verbesserte Durchblutung & Herzgesundheit 
  • Strahlende Haut – reinigt von Giftstoffen und Abfallprodukten 
  • Verbesserte Regeneration - Muskeln entspannen und erholen sich schneller 
  • Besserer Stoffwechsel - unterstützt die Fettverbrennung 
  • Verbesserte Atmung - reinigt und stärkt die Atemwege 
  • Bessere Schlafqualität - fördert tiefen und erholsamen Schlaf 
  • Reduziertes Stressniveau - fördert Entspannung und Wohlbefinden  

Das Saunaritual 

Geführte Saunagänge und Aufgüsse sind das Herzstück eines modernen Saunaerlebnisses. Dabei spielen Düfte eine zentrale Rolle. Bei einem Aufguss werden wohltuende ätherische Öle (z.B.: Eukalyptus, Sandelholz, Orange) mit Wasser kombiniert, auf heißen Stein gegossen und mit einem Handtuch oder Fächer in der Sauna verteilt. Dieser Prozess verstärkt die Wärme in der Sauna und die dabei entstehenden Düfte können sich positiv auf Stimmung und Gesundheit auswirken. Besonders beliebt sind auch kombinierte Anwendungen, bei denen die Sauna mit Massagen, Peelings oder Meditationen ergänzt wird. 

Die Temperatur in der Sauna liegt in der Regel zwischen 70°C und 100°C. Je höher man sitzt, desto heißer wird es. Die Verweildauer in der Sauna liegt bei etwa 8 - 15 Minuten. Es ist jedoch wichtig auf den eigenen Körper zu hören und die Sauna zu verlassen, wenn der Körper signalisiert, dass es genug ist (z.B.: Schwindel, starkes Herzklopfen, Übelkeit). 

Tipps für deinen Besuch in der Sauna 

  • Duschen – wasche dich vor der Sauna, um Schmutz und Öl von der Haut zu entfernen. Dadurch kann die Haut besser atmen und die Wärme effizienter aufgenommen werden. Trockne dich danach gut ab, da nasse Haut die Wärme weniger gut aufnimmt. 
  • Wasser trinken - trinke vor und nach dem Saunagang ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. 
  • Nicht zu viel essen - vermeide es, direkt vor dem Saunagang eine große Mahlzeit zu dir zu nehmen. Ein voller Magen kann das Saunieren unangenehm machen. 
  • Bewusste Atmung - tiefes und bewusstes Atmen kann dabei helfen, dich zu entspannen und den Stressabbau zu fördern. 
  • Abkühlung - wenn du den Saunagang beendet hast, kann eine kalte Dusche oder Tauchbecken helfen, deinen Kreislauf zu stabilisieren und deine Hautporen zu schließen.  

Was passiert in der Sauna in unserem Körper? 

Ein Saunagang löst im Körper eine Reihe von physiologischen Reaktionen aus.  

Die Hitze in der Sauna löst eine Kampf-Flucht Reaktion im Körper aus, da er versucht, den Stress zu bewältigen. Dabei wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu Schmerzlinderung und erhöhter Wachsamkeit führt. Die Temperaturrezeptoren in der Haut erkennen die Wärme und senden über Nervenbahnen ein Signal an den Hypothalamus im Gehirn. Daraufhin schüttet der Körper Noradrenalin aus und die Herzfrequenz erhöht sich. Auf Grund der Hitze erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt dadurch ab. Das Herz muss schneller schlagen, um die normale Menge an Blut durch den Körper zu pumpen. Es wird vermehrt Blut zur Haut geleitet, was zu Schwitzen führt. Das Schwitzen geschieht, da dein Körper versucht, die Kerntemperatur von 36°C zu halten. Schwitzen kühlt den Körper ab. Das Schwitzen und der verstärkte Blutfluss zur Haut helfen, die überschüssige Wärme abzugeben und den Körper zu kühlen. Zusätzlich versucht der Körper Wärme über die Atmung abzugeben und diese wird flacher und schneller. 

Sauna: Entspannung, Gesundheit und pure Wohlfühlmomente 

Ein Besuch in der Sauna ist mehr als nur Schwitzen – es ist ein Erlebnis, das Körper und Geist stärkt. Das Saunaritual wirkt beruhigend und regenerierend. Es hilft dabei, Verspannungen zu lösen, Haut und Atemwege zu reinigen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Und ganz nebenbei setzt es auch noch Glückshormone frei! 

"Mit den Atemtechniken, die der Guide erklärt, gelingt es einem, sich noch besser zu entspannen und zu erholen." – Anonym. 

 Egal, ob du den Alltagsstress loslassen oder dir einen Energie-Boost für dein Immunsystem holen möchtest: die Sauna ist der perfekte Ort dafür. Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die wohltuende Wärme. 

Sauna: wie noch nie zuvor. WeBorn – die neue Sauna in Wien  

Im WeBorn Urban Recovery Space erlebst du Sauna auf eine völlig neue Art. In der Sauna wirst du von einem erfahrenen Guide durch einen Flow geführt. Die Gruppenklassen beinhalten Atemtechniken, Bewegung, Meditation oder Tanz. Immer kombiniert mit Musik, Licht und Duft. Ob Self-Care Rituale oder energiegeladene Sauna-Partys – jede Klasse ist ein ganzheitliches Erlebnis.  Im Anschluss an die Sauna tauchst du, gemeinsam in der Gruppe, ins eiskalte Wasser. Erlebe die Faszination vom Eisbaden und genieße die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile.  

"WeBorns Sauna ist nicht einfach eine normale Sauna, sie ist anders. Es ist keine typische, langweilige Sauna, sondern voller Aktivitäten und verschiedener Lichteinstellungen, begleitet von einem großartigen Guide. Es ist wirklich einzigartig." – Anonym. 

Breathe. Connect. Reset. Erlebe die Kombination von Hitze und Eis und nimm an einer WeBorn Klasse teil!  

Q&A

  • Wie oft sollte ich die Sauna nutzen? 
  • Wie lange sollte eine Saunasitzung dauern? 
  • Welche Temperatur ist ideal für die Sauna? 
  • Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Sauna? 
  • Was sollte ich vor und nach dem Saunagang beachten? 
  • Ist die Sauna gut für Sportler? 
  • Kann ich während der Schwangerschaft in die Sauna? 
  • Kann ich in der Sauna abnehmen? 

Wie oft sollte ich die Sauna nutzen? 

Für allgemeines Wohlbefinden ist es ideal, die Sauna 2 - 3 Mal pro Woche zu nutzen, da der Körper so die gesundheitlichen Vorteile erfährt, ohne übermäßiger Hitzeexposition ausgesetzt zu sein. Diese Häufigkeit verbessert die Durchblutung, reduziert Stress und unterstützt die Entgiftung, während der Körper genug Zeit zur Erholung zwischen den Sitzungen hat. Anfänger sollten langsam starten, mit nur einer Sitzung pro Woche, um dem Körper Zeit zur Anpassung an die Hitze zu geben. Eine schrittweise Erhöhung der Saunabesuche hilft, Schwindel, Dehydrierung oder Unwohlsein zu vermeiden. Es ist auch wichtig, auf den eigenen Körper zu hören – wenn man sich übermäßig müde, schwindelig oder überhitzt fühlt, sollte man eine Pause einlegen und die Sauna-Routine entsprechend anpassen. 

Wie lange sollte eine Saunasitzung dauern? 

Eine typische Sauna-Sitzung dauert zwischen 10 und 20 Minuten, was genug Zeit für den Körper ist, sich aufzuwärmen, die Durchblutung zu verbessern und effektiv zu schwitzen. Diese Dauer ist ideal für die meisten Menschen, da sie die Vorteile des Saunabesuchs bietet, ohne den Körper zu sehr zu belasten. 

Erfahrene Saunanutzer, die mit der Zeit eine höhere Toleranz entwickelt haben, können ihre Sitzungen bis zu 30 Minuten verlängern. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass zu langes Verweilen in hoher Hitze zu Dehydrierung oder Überhitzung führen kann. 

Welche Temperatur ist ideal für die Sauna? 

Die Temperatur variiert je nach Saunatyp: 

  • Traditionelle Sauna: 70–100°C (trockene Hitze) 
  • Infrarot-Sauna: 45–60°C 
  • Dampfbad: 40–50°C mit hoher Luftfeuchtigkeit 

Die ideale Temperatur hängt auch von der persönlichen Vorliebe, dem Erfahrungslevel und der Gesundheit ab. Unabhängig von der Temperatur ist es entscheidend, gut hydriert zu bleiben und auf den eigenen Körper zu hören, um eine sichere und angenehme Saunaerfahrung zu gewährleisten. 

Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Sauna? 

Ein Saunabesuch bieten viele Vorteile, darunter: 

  • Gestärktes Immunsystem - stärkt körpereigene Abwehrkräfte 
  • Verbesserte Durchblutung & Herzgesundheit 
  • Strahlende Haut – reinigt von Giftstoffen und Abfallprodukten 
  • Verbesserte Regeneration - Muskeln entspannen und erholen sich schneller 
  • Besserer Stoffwechsel - unterstützt die Fettverbrennung 
  • Verbesserte Atmung - reinigt und stärkt die Atemwege 
  • Bessere Schlafqualität - fördert tiefen und erholsamen Schlaf 
  • Reduziertes Stressniveau - fördert Entspannung und Wohlbefinden 

 Was sollte ich vor und nach dem Saunagang beachten? 

Die richtigen Schritte vor und nach der Sauna können das Erlebnis verbessern, die gesundheitlichen Vorteile maximieren und Dehydrierung oder Unwohlsein verhindern. 

Vor der Sauna-Sitzung: 

  • Trinke ausreichend Wasser 
  • Vermeide Alkohol und schwere Mahlzeiten 
  • Dusche warm, um deinen Körper vorzubereiten 

Nach der Sauna-Sitzung: 

  • Kühle dich mit einer lauwarmen oder kalten Dusche ab 
  • Trinke ausreichend Wasser 
  • Ruhe dich aus, um deinen Körper zu erholen 

Beachte diese Tipps, um eine angenehme und sichere Sauna-Erfahrung sicherzustellen und deine Körper bestmöglich zu unterstützen. 

Ist die Sauna gut für Sportler? 

Saunas sind besonders vorteilhaft für Sportler, insbesondere für die Muskelerholung, die Reduktion von Muskelverspannungen und die Steigerung der Ausdauer. Die Wärme fördert die Durchblutung, was die Heilung der Muskeln beschleunigt und Abfallprodukte wie Milchsäure entfernt. Regelmäßige Nutzung kann auch die kardiovaskuläre Fitness steigern und die Toleranz gegenüber Wärme erhöhen. Darüber hinaus hilft die Sauna bei der Entspannung nach dem Training, indem sie Muskelverspannungen löst und die Endorphin-Produktion anregt. 

Kann ich während der Schwangerschaft in die Sauna gehen? 

Schwangere Frauen sollten immer ihren Arzt konsultieren, bevor sie eine Sauna nutzen, da es potenzielle Risiken durch hohe Hitzeexposition während der Schwangerschaft gibt. Besonders in den ersten Monaten kann übermäßige Hitze die Körpertemperatur zu stark erhöhen, was dem sich entwickelnden Baby schaden oder zu Dehydrierung und anderen Komplikationen führen kann. Viele Frauen entscheiden sich während der Schwangerschaft dafür, auf die Sauna zu verzichten, einige wählen jedoch mildere Hitze-Einstellungen oder Infrarot-Saunen, die bei niedrigeren Temperaturen arbeiten und möglicherweise eine sicherere Alternative darstellen. Es ist jedoch wichtig, auch bei diesen Optionen innerhalb der empfohlenen Richtlinien zu bleiben und Überhitzung zu vermeiden. 

Kann ich in der Sauna abnehmen? 

Die Sauna verursacht temporären Wasserverlust durch Schwitzen, aber sie verbrennt nicht direkt Fett. Regelmäßige Sauna-Nutzung kann jedoch den Stoffwechsel ankurbeln und die Erholung nach dem Training unterstützen, indem die Durchblutung verbessert und die Muskeln entspannt werden. Während sie keine direkte Lösung für Gewichtsverlust darstellt, kann die Sauna eine gesunde Lebensweise fördern, wenn sie mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigem Sport kombiniert wird.

    Zurück zum Blog

    Q&A

    How often should I use a sauna?

    For general wellness, using the sauna 2–3 times per week is ideal, as it allows the body to experience the health benefits without overexposure to heat stress. This frequency helps improve circulation, reduce stress, and support detoxification while giving your body enough time to recover between sessions. Beginners should start slowly, with just one session per week to allow the body to adapt to the heat. Gradually increasing to multiple sessions per week over time helps avoid dizziness, dehydration, or discomfort. It’s also essential to listen to your body—if you feel excessively tired, lightheaded, or overheated, take a break and adjust your sauna routine accordingly.

    How long should a sauna session last?

    A typical sauna session lasts between 10 and 20 minutes, which is enough time for the body to heat up, improve circulation, and start sweating effectively. This duration is ideal for most people, as it provides the benefits of sauna use without placing too much strain on the body.

    Experienced sauna users who have built up tolerance over time can extend their sessions up to 30 minutes, depending on their comfort level and hydration. However, staying too long in high heat can lead to dehydration or overheating, so it’s important to be mindful of how you feel.

    What temperature is ideal for the sauna?

    The temperature varies based on the type of sauna:
    Traditional sauna: 70–100°C (dry heat)
    Infrared sauna: 45–60°C
    Steam sauna: 40–50°C with high humidity;

    The ideal temperature also depends on personal preference, experience level and health conditions. Regardless of the temperature, it’s crucial to stay hydrated and listen to your body to ensure a safe and enjoyable sauna experience.

    What health benefits does the sauna have?

    Sauna sessions offer multiple benefits, including:
    - Stronger Immune System – boosts the body’s natural defenses
    - Improved Circulation & Heart Health
    - Radiant Skin – helps cleanse toxins and impurities
    - Enhanced Recovery – relaxes muscles and speeds up regeneration
    - Boosted Metabolism – supports fat burning
    - Better Breathing – cleanses and strengthens the respiratory system
    - Improved Sleep Quality – promotes deep and restful sleep
    - Reduced Stress Levels – enhances relaxation and overall well-being

    What should I consider before and after the sauna?

    Taking the right steps before and after a sauna session can enhance the experience, maximize the health benefits, and prevent dehydration or discomfort.

    Before your sauna session:
    - Stay hydrated—drink plenty of water
    - Avoid alcohol and heavy meals
    - Take a warm shower to prepare your body

    After your sauna session:
    - Cool down gradually with a lukewarm or cold shower
    - Rehydrate to replenish lost fluids
    - Rest for a few minutes to allow your body to recover

    By following these pre- and post-sauna tips, you can ensure a safe, enjoyable, and beneficial sauna experience while supporting your body’s natural recovery process.

    Is the sauna good for athletes?

    Saunas are highly beneficial for athletes, particularly for muscle recovery, reducing soreness, and improving endurance. The heat boosts circulation, helping to heal muscles faster and flush out waste products like lactic acid. Regular use can also increase cardiovascular fitness and improve tolerance to heat. Additionally, saunas aid in post-workout relaxation by relieving muscle tension and promoting endorphin release.

    Can I go into the sauna during pregnancy?

    Pregnant women should always consult their doctor before using a sauna, as there are potential risks associated with high heat exposure during pregnancy. In early pregnancy, excessive heat can raise the body temperature too much, which may harm the developing baby or lead to dehydration and other complications. While many women choose to avoid saunas altogether during pregnancy, some opt for milder heat settings or infrared saunas, which tend to operate at lower temperatures and might be a safer alternative. However, even with these options, it’s important to stay within recommended guidelines and avoid overheating.

    Can I lose weight in the sauna?

    Saunas cause temporary water weight loss through sweating, but they don’t burn fat directly. However, regular sauna use can boost metabolism and aid post-exercise recovery by improving circulation and relaxing muscles. While not a weight-loss solution on its own, saunas can support a healthier lifestyle when combined with proper diet and exercise.

    Sources

    Sources

    Castellani, J. W., Young, A. J., & Ducharme, M. B. (2015). Human cardiovascular responses to passive heating and cooling. European Journal of Applied Physiology, 115(4), 763–780.

    Hannuksela, M., MD, Ellahham, S., MD (2001). Benefits and Risks of Sauna Bathing. The American Journal of Medicine.

    Heinonen, I., Laukkanen, J.A. (2018). Effects of heat and cold on health, with special reference to Finnish sauna bathing. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol, 314, R629–R638.

    Huberman, A. (01.06.2022). Deliberate Heat Exposure Protocols for Health & Performance. Andrew Huberman Lab. https://www.hubermanlab.com/newsletter/deliberate-heat-exposure-protocols-for-health-and-performance#:~:text=Heat%20the%20sauna%20to%20a,often%20as%207x%20per%20week. Retrieved on January 11, 2024.

    Huberman Lab Podcast (15.05.2023). Dr. Susanna Soberg: How to Use Cold & Heat Exposure to Improve Your Health. https://open.spotify.com/episode/3YPKYYsqrWZUdZTzF6dZ3F?si=gUUTWShXRzG0iVqcjcKgzg Retrieved on November, 15 2023.

    Huberman, A. (01.06.2022). Deliberate Heat Exposure Protocols for Health & Performance. Andrew Huberman Lab. https://open.spotify.com/episode/18yKZd4WC1uIKTL6IUijsh?si=MKeHHCA6RBG3tBM--0dBJA. Retrieved on October 25, 2023.

    Kunutsor, S., Laukkanen, J. (2023). Does the Combination of Finnish Sauna Bathing and Other Lifestyle Factors Confer Additional Health Benefits? A Review of the Evidence. Mayo Clinc Proceedings.

    Scoon, G.,Hopkins, W., Mayhew, S., Cotter, J., (2007). Effect of post-exercise sauna bathing on the endurance performance of competitive male runners. Journal of Science and Medicine in Sport.


    https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/herz-und-kreislauf/wie-gesund-ist-ein-ein-sauna-besuch/#:~:text=Mehrere%20Studien%20konnten%20die%20positive,gesundheitlichen%20Vorteilen%20verbunden%20sein%20kann. 




    https://de.wikipedia.org/wiki/Sauna 


    https://eternalbeauty-magazin.de/sauna-rituale-aus-aller-welt/ 


    https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/12/mehr-als-nur-schwitzen-die-geschichte-der-finnischen-sauna-rauchsauna-finnland-tradition 


    https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/12/mehr-als-nur-schwitzen-die-geschichte-der-finnischen-sauna-rauchsauna-finnland-tradition