
Die Sauna – ein Ort der Regeneration
Share
Die Sauna – ein Ort der Regeneration und des Wohlbefindens
WeBorn – die neue Sauna in Wien
"WeBorns Sauna gehört definitiv zu den größten in Österreich und befindet sich direkt im Stadtzentrum. Wenn du das Gefühl hast, einen Urlaubstag zu brauchen, dann ist WeBorn die absolut richtige Wahl." – Anonym.
Inmitten des hektischen Alltags sehnen sich viele Menschen nach Momenten der Ruhe und Erholung. Die Sauna bietet genau diesen Rückzugsort – ein jahrhundertealtes Ritual, das Körper und Geist in Einklang bringt. Die Kombination aus wohltuender Wärme, aromatischen Düften und ruhiger Atmosphäre macht den Saunabesuch zu einem ganzheitlichen Erlebnis für Gesundheit und Wohlbefinden. Wir klären welche gesundheitlichen Vorteile die Sauna hat, was bei einem Saunabesuch in unserem Körper passiert und, ob es bei einem Saunabesuch etwas bestimmtes zu beachten gilt.
Der Ursprung der Sauna - von der Schwitzkultur zum modernen Wellness-Trend
Die Schwitzkultur hat eine lange Tradition und zeigt sich in verschiedenen Formen weltweit – von Schwitzhütten indigener Völker bis hin zu Schwitzhöhlen, die für Rituale und Reinigung genutzt werden. Diese frühen Varianten der Sauna waren nicht nur Orte der Körperpflege, sondern auch Räume für Rituale und spirituelle und gemeinschaftliche Erlebnisse. Sie bilden die Grundlage für die heutige Saunakultur, die Tradition und Innovation vereint.
Heute ist die Sauna weltweit verbreitet und in verschiedenen Formen und Stilen zu finden, von traditionellen Holzsaunen bis hin zu modernen Infrarotkabinen. Besonders in nordischen Ländern wie Finnland, Schweden und Norwegen hat die Sauna eine lange Tradition und die Schwitzkultur entwickelte sich zu einem festen Bestandteil des Alltags. Der Begriff Sauna hat seinen Ursprung in Finnland. Übersetzt bedeutet das Wort "Schwitzstube" und bezeichnet einen aus Holz gebauten, auf sehr hohe Temperatur geheizten, Raum.
Ist der Besuch in der Sauna gesund?
Durch die gezielte Anwendung von Wärme werden verschiedene körperliche und gesundheitliche Prozesse aktiviert. Ein regelmäßiger Besuch in der Sauna hat zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die hohe Temperatur im Körper führt zu einer Reihe von Körperreaktionen, die insgesamt entspannend und regenerierend wirken.
8 Vorteile der Sauna für die Gesundheit
- Gestärktes Immunsystem - stärkt körpereigene Abwehrkräfte
- Verbesserte Durchblutung & Herzgesundheit
- Strahlende Haut – reinigt von Giftstoffen und Abfallprodukten
- Verbesserte Regeneration - Muskeln entspannen und erholen sich schneller
- Besserer Stoffwechsel - unterstützt die Fettverbrennung
- Verbesserte Atmung - reinigt und stärkt die Atemwege
- Bessere Schlafqualität - fördert tiefen und erholsamen Schlaf
- Reduziertes Stressniveau - fördert Entspannung und Wohlbefinden
Das Saunaritual
Geführte Saunagänge und Aufgüsse sind das Herzstück eines modernen Saunaerlebnisses. Dabei spielen Düfte eine zentrale Rolle. Bei einem Aufguss werden wohltuende ätherische Öle (z.B.: Eukalyptus, Sandelholz, Orange) mit Wasser kombiniert, auf heißen Stein gegossen und mit einem Handtuch oder Fächer in der Sauna verteilt. Dieser Prozess verstärkt die Wärme in der Sauna und die dabei entstehenden Düfte können sich positiv auf Stimmung und Gesundheit auswirken. Besonders beliebt sind auch kombinierte Anwendungen, bei denen die Sauna mit Massagen, Peelings oder Meditationen ergänzt wird.
Die Temperatur in der Sauna liegt in der Regel zwischen 70°C und 100°C. Je höher man sitzt, desto heißer wird es. Die Verweildauer in der Sauna liegt bei etwa 8 - 15 Minuten. Es ist jedoch wichtig auf den eigenen Körper zu hören und die Sauna zu verlassen, wenn der Körper signalisiert, dass es genug ist (z.B.: Schwindel, starkes Herzklopfen, Übelkeit).
Tipps für deinen Besuch in der Sauna
- Duschen – wasche dich vor der Sauna, um Schmutz und Öl von der Haut zu entfernen. Dadurch kann die Haut besser atmen und die Wärme effizienter aufgenommen werden. Trockne dich danach gut ab, da nasse Haut die Wärme weniger gut aufnimmt.
- Wasser trinken - trinke vor und nach dem Saunagang ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
- Nicht zu viel essen - vermeide es, direkt vor dem Saunagang eine große Mahlzeit zu dir zu nehmen. Ein voller Magen kann das Saunieren unangenehm machen.
- Bewusste Atmung - tiefes und bewusstes Atmen kann dabei helfen, dich zu entspannen und den Stressabbau zu fördern.
- Abkühlung - wenn du den Saunagang beendet hast, kann eine kalte Dusche oder Tauchbecken helfen, deinen Kreislauf zu stabilisieren und deine Hautporen zu schließen.
Was passiert in der Sauna in unserem Körper?
Ein Saunagang löst im Körper eine Reihe von physiologischen Reaktionen aus.
Die Hitze in der Sauna löst eine Kampf-Flucht Reaktion im Körper aus, da er versucht, den Stress zu bewältigen. Dabei wird das sympathische Nervensystem aktiviert, was zu Schmerzlinderung und erhöhter Wachsamkeit führt. Die Temperaturrezeptoren in der Haut erkennen die Wärme und senden über Nervenbahnen ein Signal an den Hypothalamus im Gehirn. Daraufhin schüttet der Körper Noradrenalin aus und die Herzfrequenz erhöht sich. Auf Grund der Hitze erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt dadurch ab. Das Herz muss schneller schlagen, um die normale Menge an Blut durch den Körper zu pumpen. Es wird vermehrt Blut zur Haut geleitet, was zu Schwitzen führt. Das Schwitzen geschieht, da dein Körper versucht, die Kerntemperatur von 36°C zu halten. Schwitzen kühlt den Körper ab. Das Schwitzen und der verstärkte Blutfluss zur Haut helfen, die überschüssige Wärme abzugeben und den Körper zu kühlen. Zusätzlich versucht der Körper Wärme über die Atmung abzugeben und diese wird flacher und schneller.
Sauna: Entspannung, Gesundheit und pure Wohlfühlmomente
Ein Besuch in der Sauna ist mehr als nur Schwitzen – es ist ein Erlebnis, das Körper und Geist stärkt. Das Saunaritual wirkt beruhigend und regenerierend. Es hilft dabei, Verspannungen zu lösen, Haut und Atemwege zu reinigen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Und ganz nebenbei setzt es auch noch Glückshormone frei!
"Mit den Atemtechniken, die der Guide erklärt, gelingt es einem, sich noch besser zu entspannen und zu erholen." – Anonym.
Egal, ob du den Alltagsstress loslassen oder dir einen Energie-Boost für dein Immunsystem holen möchtest: die Sauna ist der perfekte Ort dafür. Lass den Alltag hinter dir und tauche ein in die wohltuende Wärme.
Sauna: wie noch nie zuvor. WeBorn – die neue Sauna in Wien
Im WeBorn Urban Recovery Space erlebst du Sauna auf eine völlig neue Art. In der Sauna wirst du von einem erfahrenen Guide durch einen Flow geführt. Die Gruppenklassen beinhalten Atemtechniken, Bewegung, Meditation oder Tanz. Immer kombiniert mit Musik, Licht und Duft. Ob Self-Care Rituale oder energiegeladene Sauna-Partys – jede Klasse ist ein ganzheitliches Erlebnis. Im Anschluss an die Sauna tauchst du, gemeinsam in der Gruppe, ins eiskalte Wasser. Erlebe die Faszination vom Eisbaden und genieße die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile.
"WeBorns Sauna ist nicht einfach eine normale Sauna, sie ist anders. Es ist keine typische, langweilige Sauna, sondern voller Aktivitäten und verschiedener Lichteinstellungen, begleitet von einem großartigen Guide. Es ist wirklich einzigartig." – Anonym.
Breathe. Connect. Reset. Erlebe die Kombination von Hitze und Eis und nimm an einer WeBorn Klasse teil!
Q&A
- Wie oft sollte ich die Sauna nutzen?
- Wie lange sollte eine Saunasitzung dauern?
- Welche Temperatur ist ideal für die Sauna?
- Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Sauna?
- Was sollte ich vor und nach dem Saunagang beachten?
- Ist die Sauna gut für Sportler?
- Kann ich während der Schwangerschaft in die Sauna?
- Kann ich in der Sauna abnehmen?
Wie oft sollte ich die Sauna nutzen?
Für allgemeines Wohlbefinden ist es ideal, die Sauna 2 - 3 Mal pro Woche zu nutzen, da der Körper so die gesundheitlichen Vorteile erfährt, ohne übermäßiger Hitzeexposition ausgesetzt zu sein. Diese Häufigkeit verbessert die Durchblutung, reduziert Stress und unterstützt die Entgiftung, während der Körper genug Zeit zur Erholung zwischen den Sitzungen hat. Anfänger sollten langsam starten, mit nur einer Sitzung pro Woche, um dem Körper Zeit zur Anpassung an die Hitze zu geben. Eine schrittweise Erhöhung der Saunabesuche hilft, Schwindel, Dehydrierung oder Unwohlsein zu vermeiden. Es ist auch wichtig, auf den eigenen Körper zu hören – wenn man sich übermäßig müde, schwindelig oder überhitzt fühlt, sollte man eine Pause einlegen und die Sauna-Routine entsprechend anpassen.
Wie lange sollte eine Saunasitzung dauern?
Eine typische Sauna-Sitzung dauert zwischen 10 und 20 Minuten, was genug Zeit für den Körper ist, sich aufzuwärmen, die Durchblutung zu verbessern und effektiv zu schwitzen. Diese Dauer ist ideal für die meisten Menschen, da sie die Vorteile des Saunabesuchs bietet, ohne den Körper zu sehr zu belasten.
Erfahrene Saunanutzer, die mit der Zeit eine höhere Toleranz entwickelt haben, können ihre Sitzungen bis zu 30 Minuten verlängern. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass zu langes Verweilen in hoher Hitze zu Dehydrierung oder Überhitzung führen kann.
Welche Temperatur ist ideal für die Sauna?
Die Temperatur variiert je nach Saunatyp:
- Traditionelle Sauna: 70–100°C (trockene Hitze)
- Infrarot-Sauna: 45–60°C
- Dampfbad: 40–50°C mit hoher Luftfeuchtigkeit
Die ideale Temperatur hängt auch von der persönlichen Vorliebe, dem Erfahrungslevel und der Gesundheit ab. Unabhängig von der Temperatur ist es entscheidend, gut hydriert zu bleiben und auf den eigenen Körper zu hören, um eine sichere und angenehme Saunaerfahrung zu gewährleisten.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat die Sauna?
Ein Saunabesuch bieten viele Vorteile, darunter:
- Gestärktes Immunsystem - stärkt körpereigene Abwehrkräfte
- Verbesserte Durchblutung & Herzgesundheit
- Strahlende Haut – reinigt von Giftstoffen und Abfallprodukten
- Verbesserte Regeneration - Muskeln entspannen und erholen sich schneller
- Besserer Stoffwechsel - unterstützt die Fettverbrennung
- Verbesserte Atmung - reinigt und stärkt die Atemwege
- Bessere Schlafqualität - fördert tiefen und erholsamen Schlaf
- Reduziertes Stressniveau - fördert Entspannung und Wohlbefinden
Was sollte ich vor und nach dem Saunagang beachten?
Die richtigen Schritte vor und nach der Sauna können das Erlebnis verbessern, die gesundheitlichen Vorteile maximieren und Dehydrierung oder Unwohlsein verhindern.
Vor der Sauna-Sitzung:
- Trinke ausreichend Wasser
- Vermeide Alkohol und schwere Mahlzeiten
- Dusche warm, um deinen Körper vorzubereiten
Nach der Sauna-Sitzung:
- Kühle dich mit einer lauwarmen oder kalten Dusche ab
- Trinke ausreichend Wasser
- Ruhe dich aus, um deinen Körper zu erholen
Beachte diese Tipps, um eine angenehme und sichere Sauna-Erfahrung sicherzustellen und deine Körper bestmöglich zu unterstützen.
Ist die Sauna gut für Sportler?
Saunas sind besonders vorteilhaft für Sportler, insbesondere für die Muskelerholung, die Reduktion von Muskelverspannungen und die Steigerung der Ausdauer. Die Wärme fördert die Durchblutung, was die Heilung der Muskeln beschleunigt und Abfallprodukte wie Milchsäure entfernt. Regelmäßige Nutzung kann auch die kardiovaskuläre Fitness steigern und die Toleranz gegenüber Wärme erhöhen. Darüber hinaus hilft die Sauna bei der Entspannung nach dem Training, indem sie Muskelverspannungen löst und die Endorphin-Produktion anregt.
Kann ich während der Schwangerschaft in die Sauna gehen?
Schwangere Frauen sollten immer ihren Arzt konsultieren, bevor sie eine Sauna nutzen, da es potenzielle Risiken durch hohe Hitzeexposition während der Schwangerschaft gibt. Besonders in den ersten Monaten kann übermäßige Hitze die Körpertemperatur zu stark erhöhen, was dem sich entwickelnden Baby schaden oder zu Dehydrierung und anderen Komplikationen führen kann. Viele Frauen entscheiden sich während der Schwangerschaft dafür, auf die Sauna zu verzichten, einige wählen jedoch mildere Hitze-Einstellungen oder Infrarot-Saunen, die bei niedrigeren Temperaturen arbeiten und möglicherweise eine sicherere Alternative darstellen. Es ist jedoch wichtig, auch bei diesen Optionen innerhalb der empfohlenen Richtlinien zu bleiben und Überhitzung zu vermeiden.
Kann ich in der Sauna abnehmen?
Die Sauna verursacht temporären Wasserverlust durch Schwitzen, aber sie verbrennt nicht direkt Fett. Regelmäßige Sauna-Nutzung kann jedoch den Stoffwechsel ankurbeln und die Erholung nach dem Training unterstützen, indem die Durchblutung verbessert und die Muskeln entspannt werden. Während sie keine direkte Lösung für Gewichtsverlust darstellt, kann die Sauna eine gesunde Lebensweise fördern, wenn sie mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigem Sport kombiniert wird.